UniCredit Bank Austria als „Top Employer 2025“ in Österreich ausgezeichnet
- UniCredit wurde zum neunten Mal in Folge als „Top Employer“ in Europa zertifiziert
- Neben der UniCredit Bank Austria in Österreich wurden die lokalen UniCredit-Banken in Bosnien und Herzegowina (Mostar), Deutschland, Italien, Rumänien, Serbien und die Niederlassung der Gruppe in Polen ebenfalls ausgezeichnet
Siobhán McDonagh, Head of Group People & Culture der UniCredit, sagt: „Wir sind sehr stolz darauf, dass das Top Employer Institute erneut unser anhaltendes Engagement für die Schaffung eines Arbeitsumfeldes gewürdigt hat, in dem sich jeder Einzelne geschätzt, respektiert und befähigt fühlt, sich zu entfalten. Durch die Förderung einer Kultur der Inklusivität, des Wohlbefindens und des kontinuierlichen Wachstums ermöglichen wir es unseren Mitarbeiter:innen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, und fördern so nicht nur den persönlichen Erfolg, sondern schaffen auch einen dauerhaften Mehrwert für unsere Kund:innen, Gemeinschaften und Stakeholder in ganz Europa.“
Die Zertifizierung als „Top Employer“ unterstreicht das Engagement von UniCredit, ein besseres Arbeitsumfeld zu schaffen, was sich in einer hervorragenden Personalpolitik und -praxis zeigt. Im Laufe der Jahre haben wir unsere Bemühungen auf einen tiefgreifenden kulturellen Wandel ausgerichtet und uns bemüht, unsere Zukunft neu zu definieren und uns als die Bank für Europas Zukunft zu positionieren.
Auch die UniCredit Bank Austria wurde mit dem begehrten „Top Employer“-Award ausgezeichnet
In Österreich wurde die UniCredit Bank Austria ebenfalls als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet. Der Award würdigt die zahlreichen Maßnahmen, Programme und Angebote der Bank, die ihren Mitarbeiter:innen hervorragende Bedingungen bieten. Insbesondere das Engagement der Bank für Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion sowie die kontinuierliche Förderung und Entwicklung ihrer Talente in allen Bereichen haben zur Zertifizierung im Jahr 2025 geführt.
Svetlana Pančenko, Vorstandsmitglied der UniCredit Bank Austria, zuständig für People & Culture: „Die Auszeichnung als ‚Top Employer 2025‘ zeichnet unsere Unternehmenskultur aus, in der Gleichstellung und Inklusion genauso im Mittelpunkt stehen wie Eigenverantwortung, Chancen für Entwicklung, Wachstum und flexible Arbeitszeitgestaltung. In diesem Sinne werden wir uns auch in Zukunft weiter darauf konzentrieren, die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter:innen in allen Phasen des Arbeitslebens zu verbessern und gemeinsam ein noch besseres Arbeitsumfeld zu schaffen. Wir werden diesen Weg konsequent weiterverfolgen, um unsere hohen Standards, die durch den Top Employer Award erneut bestätigt wurden, weiter auszubauen.“
Das Top Employers Institute zertifiziert Organisationen auf Grundlage ihrer Teilnahme und der Ergebnisse der HR-Best-Practices-Umfrage. Diese deckt sechs HR-Bereiche ab, die aus 20 Themen bestehen, darunter Personalstrategie, Arbeitsumfeld, Talentakquise, Lernen, Vielfalt und Inklusion, Wohlbefinden und mehr.
David Plink, CEO des Top Employers Institute, sagt: „Beständigkeit in einer nicht so beständigen Welt? Inmitten ständiger Veränderungen – durch technologische Fortschritte, wirtschaftliche Umwälzungen und sich entwickelnde soziale Strukturen – ist es inspirierend zu sehen, wie Menschen und Organisationen sich den Herausforderungen stellen. In diesem Jahr hebt das Top Employers Certification Programme das Engagement unserer ‚Top Employer‘ hervor, die weiterhin Maßstäbe setzen und konsequent erstklassige Personalstrategien und -praktiken anwenden. Die ausgezeichneten Arbeitgeber bemühen sich, Wachstum und Wohlbefinden zu fördern und gleichzeitig die Arbeitswelt zu bereichern. Wir sind stolz darauf, diese Führungskräfte und Teams, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht, als ‚Top Employer 2025‘ zu feiern!“
Über das Top Employers Institute
Das Top Employers Institute ist die international führende Institution in Bezug auf HR-Strategien. Durch seine weltweit führende Zertifizierung und datenbasierte Analysen unterstützt und befähigt es Unternehmen, transformative Personalpraktiken umzusetzen, Geschäftsergebnisse zu verbessern und Top-Talente für sich zu gewinnen, zu binden und zu halten.
Rückfragen:
UniCredit Bank Austria Media Relations
Matthias Raftl, Telefon: +43 (0)5 05 05-52809;
E-Mail: matthias.raftl@unicreditgroup.at