Abkühlung am Arbeitsmarkt - In allen Bundesländern steigt die Arbeitslosenquote
- Das schwache Wirtschaftswachstum in den letzten Quartalen führte zu einer kräftigen Abkühlung am österreichischen Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquoten steigen seit Anfang 2023 in allen Bundesländern.
- Mitte 2022 erreichte die Zahl der offenen Stellen nach den Lockerungen der Corona-Maßnahmen saisonbereinigt mit knapp 130.000 den Höchststand und fiel aufgrund der konjunkturellen Eintrübung seither auf knapp über 87.000 im Oktober 2024. Gleichzeitig steigt die Arbeitslosenzahl seit Anfang 2023 stetig an. Dies führte im gleichen Zeitraum zu einem Anstieg der Stellenandrangziffer1 von zwei auf über 3 und liegt damit im Bereich des Vorpandemiewerts von Anfang 2020.
- Die Stellenandrangziffer ist seit Mai 2022 in allen Regionen angestiegen und hat eine große Spannweite. Sie reichte im Oktober dieses Jahres von 1,8 in Oberösterreich bis 7,1 in Wien.
- Die Konjunkturabkühlung bewirkte einen Rückgang der Anzahl der Mangelberufe. Seit dem Höchststand Mitte 2022 mit fast 100 Mangelberufen bundesweit halbierte sich diese Anzahl bis September 2024. Der Facharbeitermangel in bestimmten Sektoren bleibt aber weiterhin ein großes Problem am österreichischen Arbeitsmarkt.
Analyse Arbeitsmarkt Österreichs (PDF)
1 Anzahl Arbeitslose pro offene Stelle
Stand: November 2024.
2024
Weltmarktanteile Österreichs (PDF) (Juli 2024)
Wettbewerbsfähigkeit (PDF) (Juli 2024)
UrlaubsEuro 2024 (PDF) (Juni 2024)
Tourismua (PDF) (Mai 2024)
Immobilienpreise (PDF) (Februar 2024)
2023
Tourismus (PDF) (Oktober 2023)
Bauwirtschaft (PDF) (August 2023)
Wohnimmobilien (PDF) (August 2023)
Arbeitszeit im Ländervergleich (PDF) (Juni 2023)
UrlaubsEuro 2023 (PDF) (Mai 2023)
2022
Arbeitszeit Österreich (PDF) (November 2022)
Real Estate Country Facts (PDF) (November 2022)
Energiekostenbelastung (PDF) (Oktober 2022)
Lieferkettenprobleme (PDF) (Juli 2022)
UrlaubsEuro 2022 (PDF) (Juni 2022)
Lebenshaltungskosten (PDF) (März 2022)
Energiepreisentwicklung - Hintergrund und Perspektiven (PDF) (März 2022)
Wonhraum wurde 2021 in Relation zum Einkommen deutlich teurer (PDF) (Jänner 2022)
2021
Real Estate Country Facts (PDF) (November 2021)
Industrieaufschwung im Bundesländervergleich (PDF) (Oktober 2021)
Klimaschutz 2021 - Aktuelle Rahmenbedingungen für Österreich und mögliche Auswirkungen der CO2-Abgabe (PDF) (Oktober 2021)
Steueränderungen in Österreich - In Trippelschritten in eine nachhaltige Zukunft (PDF) (Oktober 2021)
Tanken wird bald biller, aber nicht für immer (PDF) (September 2021)
Österreichs Industrie in den letzten 20 Jahren - eine Erfolgsgeschichte (PDF) (September 2021)
Achtung dringend! Vorrang für Qualifizierung (PDF) (August 2021)
Auswirkungen der Coronapandemie auf die Inflation (PDF) (Juli 2021)
Entwicklung der Baukosten 2021 (PDF) (Juni 2021)
Tourismuseinnahmen im Coronajahr 2020 (PDF) (Mai 2021)
Inflationsgefahr ante portas? Kurz-, mittel- und langfristige Aussichten für die Inflation in Österreich (PDF) (April 2021)
Die Auswirkungen der ersten Pandemiewelle auf den Arbeitsmarkt (PDF) (Jänner 2021)
Diese Publikation ist keine Anlageberatung, Anlageempfehlung, Marketingmitteilung oder Finanzanalyse dar. Insbesondere ist sie kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren und keine Aufforderung ein solches Angebot zu stellen. Sie dient nur der Erstinformation und kann eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des:der Anleger:in be-zogene Beratung nicht ersetzen.
Es handelt sich um eine Analyse aufgrund öffentlich zugänglicher Wirtschaftsdaten. Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwen-dung verlässlicher Quellen kann keine Verantwortung für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität und Genauigkeit übernommen werden.
Jede Veranlagung in Wertpapieren ist mit Risiken verbunden. Anlagewert und Erträge können plötzlich und in erheblichem Um-fang schwanken und daher nicht garantiert werden. Es besteht die Möglichkeit, dass der:die Anleger:in nicht die gesamte inves-tierte Summe zurückerhält, unter anderem dann, wenn die Kapitalanlage nur für kurze Zeit besteht. Unter Umständen ist auch ein Totalverlust möglich.
Mögliche (Rück-) Zahlungen aus dem Produkt schützen Anleger:innen möglicherweise nicht gegen ein Inflationsrisiko. Es kann also nicht zugesichert werden, dass die Kaufkraft des investierten Kapitals von einem allgemeinen Anstieg der Konsumgüterpreise unberührt bleibt.
Zahlenangaben bzw. Angaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
Nur im Rahmen einer Anlageberatung kann die UniCredit Bank Austria AG die persönlichen Verhältnisse der Kund:innen (Anlage-ziele, Erfahrungen und Kenntnisse, Risikoneigung, finanzielle Verhältnisse und finanzielle Verlusttragfähigkeit) berücksichtigen sowie eine produktspezifische Eignungsprüfung durchführen.
Wir weisen darauf hin, dass die steuerliche Behandlung von den persönlichen bzw. betrieblichen Verhältnissen des:der Anlagers:in abhängt und die Angaben über die Steuervorteile auf Basis der geltenden Rechtslage gemacht werden, die künftigen Änderungen unterworfen sein kann und über deren Beibehaltung keine Auskunft gegeben werden kann.